KAPAZITIVE KOMPONENTEN UND BAUGRUPPEN
sind die Grundlage zur Entwicklung so genannter Touch-Lösungen. Dabei handelt es sich um glatte geschlossene Oberflächen, auf denen der Benutzer per Berührung ohne Druck bedienen kann. Die Technologie ermöglicht einen flachen Aufbau und ist umsetzbar als Glas-, Kunststoff- oder als andere nichtleitende Oberfläche.
Dabei lässt sich das grafische Interface nahezu unlimitiert kreativ gestalten. Der konkrete Nutzwert besteht in der Resistenz gegen Chemikalien und Schmutz, dem niedrigen Verschleiß der Elektronik und der Möglichkeit einer wasser- und staubdichten Integration.
BEDIENOBERFLÄCHEN
Eine wichtige Komponente kapazitiver Systeme ist das Oberflächenmaterial. Obwohl verschiedene nichtleitende Materialien in Frage kommen hat sich Glas als Quasi-Standard durchgesetzt. Eigenschaften wie Widerstandsfähigkeit gegen Chemikalien, leichte Reinigungsfähigkeit, Robustheit und hoher Designwert machen Glas zur ersten Wahl in diesem Bereich.
Für das Design der Bedienoberfläche ist die Bedruckung das wesentliche Kriterium. In diesem Bereich verfügen wir über ein breites, vollständiges Leistungsspektrum, um anspruchsvolle User-Interfaces zu kreieren. Neben der Realisierung von kapazitiven Bedienlösungen bieten wir unsere Kompetenz im Glasdruck unter www.gett-glasdruck.de als Fertigungsdienstleistung an.
Fachbeitrag zu Glasbedienlösungen
Fachbeitrag zu kapazitiven Einzeltastern
Fachbeitrag zu kapazitiven Einzeltastern mit erhöhter Bediensicherheit
|
|
- Glasdruck nach gängigen Farbschemen
(z.B. RAL, Pantone)
- Applikation und Integration von Sensorfolien und
-flächen (projiziert-kapazitive Touchscreens und Touchpads)
- Verschiedene Integrationsverfahren
(z.B. Optical Bonding oder OCA-Verklebung)
- Entwicklung und Herstellung von kapazitiven Tastaturen im Tasten-Voll-Layout
- Entwicklung und Herstellung von kapazitiven Einzeltastern und Tastenfeldern
- Kombination von Einzeltastern zu Drehgebern, Schiebereglern u.a.
- Integration verschiedener Schnittstellen
(z.B. I2C, USB)
- Integration von Beleuchtungsfunktionen
- Integration von Rückkopplungselementen (akustisch, haptisch)
- Realisierung von Gesamtsystemen mit Gehäuseintegration
Download Broschüre
|
|