|
Beim Einbau von Tastaturen in Gehäuse oder andere Aufnahmeeinheiten darauf achten, dass keine stromführenden Teile berührt werden und dass die Tastatur nicht mit stromführenden Komponenten in Verbindung kommt. |
|
Beim Einbau einer Tastatur (Einbauvarianten) oder Aufstellung einer Tastatur (Gehäusevarianten) keine spitzen oder scharfkantigen Werkzeuge verwenden, um eine Verletzung von Personen oder Beschädigung der Tastatur zu vermeiden.
|
|
Keine Gewalteinwirkung auf die Tastatur, sonst besteht die Gefahr von Verformungen oder Beschädigungen.
|
|
a) Auf sichere Befestigung bzw. Ablage der Tastatur achten.
b) Einbauvarianten mit Befestigungsschrauben sachgerecht montieren.
c) Gehäusevarianten so abstellen, dass diese nicht abrutschen oder herunterfallen können (Schrägen von Tischen, Pulten, u.ä. beachten). |
|
a) Tastatur nur an eine, zum Anschlusskabel passende, Datenschnittstelle anschließen (in der Regel USB oder PS/2).
b) Anschlusskabel so verlegen, dass es nicht geknickt oder eingeklemmt wird.
c) Anschlusskabel so verlegen, dass es nicht unter Zugbelastung steht. |
|
Tastatur so aufstellen oder montieren (Höhe, Entfernung vom Bediener), dass für den Bediener bei der Anwendung keine körperlichen Zwangshaltungen entstehen.
|
|
Bei Einbauvarianten darauf achten, dass eine mitgelieferte Dichtung sachgerecht montiert wird (ebene Auflage, keine Verwindungen), da sonst die vorgesehene Dichtheit möglicherweise nicht gewährleistet ist.
|
Einbauhinweise für TKV-Tastaturen
Einbauhinweise für Tastaturen der Baureihe TKF-085b-(…)-MODUL
|